Reiseziel-Beschreibungen und Fotos von Ando Sundermann
srilanka-reiseziele
  • Start
    • Sri Lanka Reiseziele
    • top12
  • Wir
  • Info
  • Reisen
    • Rundreisen
    • Unterkünfte
  • Orte
    • Kulturdreieck >
      • Anuradhapura Distrikt >
        • Anuradhapura >
          • Geschichte Anuradhapuras
        • Mihintale
        • Tantirimale
        • Ritigala
        • Aukana
        • Rasvehera
        • Kalawewa
        • Namal Uyana
        • Veheragala
        • Kiralagala
        • Diwulwewa
        • Kok Abe
        • Medagama
        • Isenbessagala
        • Habarana
        • Maradankadawela
      • Polonnaruwa Distrikt >
        • Polonnaruwa
        • Dimbulagala
        • Medirigiriya
        • Kaudulla
        • Minneriya
        • Giritale
        • Somawathie
        • Bakamuna
      • Matale Distrikt >
        • Sigiriya
        • Dambulla
        • Pidurangala
        • Nalanda
        • Kaludiya Pokuna
        • Kandalama
        • Matale
        • Aluvihara
        • Menikdena
        • Bamarakiri falls
        • Hunas falls
    • Bergland >
      • Kandy Distrikt >
        • Kandy
        • Peradeniya
        • Gadaladeniya
        • Lankatilaka
        • Embekke
        • Degaldoruwa
        • Hanguranketa
        • Medamahanuwara
        • Hunnasgiriya
        • Deanston
      • Nuwara Eliya Distrikt >
        • Nuwara Eliya
        • Pidurutalagala
        • Adam's Peak
        • Horton Plains
        • Sita Eliya
        • Hakgala
        • St Clair's falls
        • Devon falls
        • Lakshapana falls
        • Aberdeen falls
      • Badulla Distrikt >
        • Badulla
        • Ella
        • Haputale
        • Dunhinda falls
        • Namunukula
        • Bogoda
        • Dowa
        • Adisham
        • Diyaluma falls
        • Bambarakanda falls
        • Mahiyangana
    • Westen >
      • Kurunegala Distrikt >
        • Kurunegala
        • Yapahuwa
        • Hatthikucchi
        • Ridigama
        • Dambadeniya
        • Panduwasnuwara
        • Arankale
        • Nillakgama
        • Padeniya
        • Panavitiya
        • Karagahagedara
      • Puttalam Distrikt >
        • Chilaw
        • Marawila
        • Manavari
        • Anamaduwa
      • Gampaha Distrikt >
        • Kelaniya
        • Negombo
        • Muthurajawela
        • Attanagalla
        • Varana
        • Maligathenna
        • Pilikuttuwa
        • Pettagangala
        • Awariyawala
      • Colombo Distrikt >
        • Colombo
        • Nationalmuseum
        • Avissawella
      • Kalutara Distrikt >
        • Pahiyangala
      • Kegalle Distrikt >
        • Pinnawela
        • Kitulgala
        • Beli Lena
        • Mannaketi falls
        • Salgala
        • Dedigama
        • Barandiya Kovil
        • Padavigampola
        • Alawwa
        • Beligala
      • Ratnapura Distrikt >
        • Ratnapura
        • Saman Devale
        • Singharaja
        • Udawalawe
        • Kuruwita
        • Bopath falls
        • Dodan falls
        • Batadomba Lena
        • Divaguhawa
        • Kirindi falls
        • Wavulpone
        • Sankhapala
    • Süden >
      • Galle Distrikt >
        • Galle
        • Unawatuna
      • Matara Distrikt >
        • Weligama
        • Wewurukannala
        • Dondra
      • Hambantota Distrikt >
        • Hambantota
        • Yala
        • Bundala
        • Tissamaharama
        • Mulkirigala
        • Situlpahuwa
        • Kataragama
        • Kirinda
        • Ramba Vihara
        • Tangalle
        • Hoomaniya
        • Mahapalessa
        • Ussangoda
      • Moneragala Distrikt >
        • Buduruwagala
        • Maligawila
        • Yudaganawa
        • Dematamal Viharaya
        • Gal Oya
    • Osten >
      • Ampara Distrikt >
        • Kumana
        • Kudumbigala
        • Krokodilfelsen
        • Okanda
        • Pottuvil
        • Arugam Bay
        • Lahugala
        • Rufus Kulam
        • Tirukkovil
        • Buddhangala
        • Dighavapi
        • Kalmunai
      • Batticaloa Distrikt >
        • Batticaloa
        • Passikudah
        • Thennadi Bay
      • Trincomalee Distrikt >
        • Trincomalee
        • Nilaveli
        • Arisimalai
        • Tiriyaya
        • Velgam Vehera
        • Kanniya
        • Seruwila
        • Delft
  • Themen
    • Geschichte
    • Buddhismus
    • Ayurveda
  • Blog
  • Kontakt

Bogoda

Ein kleines Juwel unter den Reisezielen bei Ella und Badulla ist die Brücke von Bogoda an dem gleichnamigen kleinen Höhlenempel. Sie ist 400 Jahre alt und gilt damit als die älteste Holzbrücke Sri Lankas und übrigens auch eine der ältesten weltweit. Ihren guten Erhaltungszustand verdankt sie außer den verwendeten widerstandsfähigen Holzsorten auch der frühen Überdachung. Diese machte aus der Brücke zusätzlich eine Schutzhütte für Pilger, ein sogenanntes Ambalama. Direkt an der Brücke liegt der Höhlentempel von Bogoda, einer der vielen Tempel der Region, der beansprucht, dem König Walagambha (Valagamba) als Exil gedient zu haben, als er, von Invasoren aus Anuradhapura vertrieben, vierzehn Jahre im Exil lebte. Ein Tunnel, der direkt am Höhlentempel von Bogoda beginnt, soll ein kilometerlanger unterirdischer Fluchtweg sein. 
Holzbrücke am Höhlentempel von Bagoda bei Badulla
Holzbrücke am Höhlentempel von Bagoda bei Badulla

A-Z:

Liste
Galerie
Diashow

regional:

Liste
Galerie
Diashow

themen:

Liste
Galerie
Diashow
Rundreisen
Unterkünfte
Service
Ayurveda
Buddhismus
Kambodscha

english

Bild

Bogoda - älteste Holzbrücke Sri Lankas


Die Bogoda-Brücke liegt acht Kilometer westlich von Badulla, man erreicht sie aber am besten, indem man Badulla erst auf der Hauptstraße in Richtung Süden verlässt, bis man nach 8 km bei Hali Ela erreicht, wo sich die Straße gabelt in die Haupt-Berglandstraße A5 über Welimada und Nuwara Eliya nach Kandy und die Straße durchs südliche Bergland A16 über Bandarawela nach Haputale. Von Ella nach Hali Ela sind es 15 Kilometer.
Tal von Bogoda
Nahe der Hauptkreuzung in Hali Ela ist die kleine Landstraße in Richtung Norden zur Bogoda-Brücke bereits groß und deutlich ausgeschildert. Die etwa 10 km lange Strecke führt durch ein hübsches Tal mit Teeplantagen zur Ortschaft Ketawela, wo man sich erst rechts und dann gleich wieder links halten muss. Die nun immer holperiger werdende Piste führt hinab mit weiten Blicken in das Flusstal (Foto).


Bogoda - Brücke und Ambalama

Holzbrücke von Bogoda
Eine Überquerungsmöglichkeit über den kleinen Bogoda-Fluss hat es an dieser Stelle schon viele Jahrhunderte vor der heutigen hübschen gedeckten Brücke gegeben. Allerdings bestand die Vorgängerbrücke wahrscheinlich nur aus einigen über den Fluss gelegten Holzplanken. Der heutige Brückenbau von Bogoda (Foto) stammt von etwa  etwa 1600, was für einen Holzbau, zumal in den Tropen, ein bemerkenswert hohes Alter ist. Die Bogoda-Brücke ist damit zweifellos die älteste erhaltene Holzbrücke Sri Lankas.

Manchmal wird von Einheimischen behauptet, dies sei die älteste vollständig erhaltene Holzkonstruktion der Welt. Aber das ist reichlich übertrieben. Die sehr imposante 67m hohe Shakya-Pagode im Tempel Yingxian Mu Ta 60 km südlich von Datong in Nordchina ist zum Beispiel noch ein Originalwerk ganz aus Holz von 1056, sie gilt als die älteste Holzpagode Chinas. Auch der gerne für Bogoda vergebene Titel „älteste erhaltene Holzbrücke der Welt“ ist unzutreffend. Die sehr viel längere und ebenfalls überdachte und reich ausgemalte Kapellbrücke, das Wahrzeichen von Luzern, ist als Wehrgang 1365 erbaut worden. Allerdings wird manchmal angegeben, die Bogoda-Brücke selbst, ohne den Dachaufbau, stamme bereits aus dem 12. Jahrhundert. Dann allerdings handelte es sich tatsächlich um einen heißen Kandidaten für den Superlativ der weltweit ältesten Holzbrücke, die noch intakt ist.

Die Legende erzählt, die heutige Brücke sei von Vater und Sohn errichtet worden, die auch den Ambalama von Panavitiya schufen. Der Vater ließ den Sohn für den Abschluss des Baus zurück, der Sohn versprach, hier auf den Vater zu warten, bis er zurück komme, um letzte Hand anzulegen. Aber als sein Werk getan war, ging der Sohn dem Vater entgegen. Doch wegen des Fluchs, den der Sohn damit auf sich zog, starb er vorzeitig.
Bogoda-Brücke als Ambalama-Bau
Ein Ambalama ist ein überdachter Pavillon, der in der Kandy-Zeit an Pilgerrouten eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit oder einen Unterstand bot, einen geschützten Rastplatz für die Reisenden. Die Brücke mit ihrem von Pfeilern getragenen Holzdach wirkt wie ein sehr lang gestrecktes Ambalama (Foto). Die Brücke erfüllt auch den ganz profanen Zweck einer Verbindung zwischen den Dörfern und wird als solche von den Anwohnern weiter genutzt.

Bogoda Brücke und Tempel
Doch die Brücke von Bogoda diente vor allem als repräsentativer Zugang zum nahen Tempel (Foto), wo die Pilger bis heute gerne Gelübde ablegen. Ein dritter Zweck des überdachten Brückenbaus war allerdings auch die Beherbergung von Pilgern, wie bei einem klassischen Ambalama. Die Funktion als Pilger-Schutzhütte ist einer der beiden Gründe für den an sich ungewöhnlichen Dachaufbau der Brücke. Der andere Grund ist ein technischer: Es galt die Holzkonstruktion vor der Witterung zu schützen. So trug das Dach sicher entscheidend dazu bei, dass die schöne Holzbrücke noch heute erhalten ist.

Im Gedichtwerk Sandesha Kavya wird die Pilgerroute von Kandy nach Badulla in einem eigenen Kapitel namens Maga Sakunu beschrieben. Eine der dort erwähnten Stationen ist Bogoda. Eine weitere Pilgerroute zwischen den Tempeln von Dowa und Mahiyangana führte ebenfalls hier entlang.

Bogoda - Höhlentempel

Stützpfeiler der Bogoda-Brücke
Der einzige Brückenpfeiler (Foto) besteht aus zwei parallelen Holzsäulen, sie sind 11 m hoch. Sie sind inzwischen zur Sicherung des historischen Baus auf ein neues Fundament im Bachbett gesetzt. Es handelt sich um imposante Stämme des Myrobalanenbaums (Terminalia arjuna), den die Singhalesen Kumbuk nennen. Er kommt auf dem gesamten indischen Subkontinent vor und ist ein beliebtes traditionelles Bauholz.

Auch im Ayurveda findet der Kumbuk-Baum aufgrund der Gerbstoffe in der Rinde vielfache Verwendung, zum Beispiel zur Blutstillung und bei Herzerkrankungen. Die Einheimischen schätzen den in Sri Lankas Trockenzone wachsenden Myrobalanenbaum, weil er an wasserreicheren Standorten gedeiht und damit ein guter Indikator für Grundwasservorkommen beim Anlegen von Brunnen ist.

Holzkonstruktion der Bogoda-Brücke
Auf dem Pfeiler liegen drei riesige Querbalken von 16m Länge (Foto) aus dem sehr widerstandsfähigen Yak-Holz. Darauf liegt der Gang aus Planken, die alle von dem gleichen Baum stammen sollen. Die kleineren das Dach tragenden Holzpfeiler sind - wie bei vielen tradtionellen Ambalamas - mit Schitzereien dekoriert. Auch die Seitengeländer sind in ziemlich gutem Erhaltungszustand. Das Dach ist gedeckt mit den typischen roten Ziegeln der Kandy-Zeit, die die Einheimischen Sinhala Ulu nennen. Nägel sind bei der gesamten Konstruktion nicht verwendet worden. Sondern die Hölzer sind miteinander verzapft, wie es sich für hohe Zimmermannskunst gehört.


Bogoda - Höhlentempel

Vorbau des Höhlentempels von Bogoda
Die Brücke führt hinüber zur Klosterhöhle des Bogoda Rajamahavihara (Foto). Der letzter Ausdruck, der übersetzt so viel wie „Königsgroßkloster“ bedeutet, steht für solche Klöster, die von einem König gestiftet wurden. Im Falle des Bogoda-Klosters soll dies König Walagambha (Valagamba) gewesen sein, der Vattagamani Abhaya der Chroniken.

Dieser bedeutende König des ersten vorchristlichen Jahrhunderts wurde zunächst aus Anuradhapura vertrieben und hielt sich dann vierzehn Jahre lang in den Bergen versteckt, bevor er sich an die Rückeroberung der Hauptstadt machte. Viele Orte in Sri Lanka erheben den Anspruch, diese Zuflucht Walagambhas gewesen zu sein, zum Beispiel das Waldkloster Salgala im westlichen Bergland. Aber in Bogoda kennt man - wie andernorts - natürlich keinen Zweifel daran, dass es die hiesigen Höhlen waren, die dem legendären König als Quartier dienten, zumindest für zweieinhalb Jahre des langen Exils, und dass er sie nach seiner Rückgewinnung des Throns zum Kloster weihen ließ, wie seine erste Zufluchtsstätte Dambulla. Damit wäre der Bogoda Rajamahavihara eines der ältesten buddhistischen Klöster der Welt.

Sogar die drei Figuren in den Höhlen sollen sich zur Zeit Walagambhas schon hier befunden haben. Das allerdings wäre sensationell, denn zwei dieser Skulpturen stellen den Buddha dar, von dem es in jener Zeit sonst noch gar keine bildlichen Darstellungen gab. Die kamen erst ein Jahrhundert später im nordindischen Gandhara auf. In den Höhlen gibt es neben dem Sitzbuddha in Samadhi-Haltung und einem großen liegenden Buddha auch noch, hinter dem letzteren, ein aus dem Fels gemeißeltes Standbild eines blaufarbigen Vishnu. Es wird nun aber etwas durch die Trennmauer verdeckt, die den Höhlenraum in zwei Kammern teilt. Die Aufnahme von gleich großen Götterbildnissen neben die Buddhastatuen ist ein Charakteristikum erst der Kandy-Zeit, also der frühen Neuzeit, als sich auch die Vishnu-Verehrung im Buddhismus zunehmend ausbreitete.

Sitzender Buddha mit ungewöhnlichem Makara Torana in Bogoda
Einzigartig ist der Makara-Torana über einer sitzenden Buddhafigur, nämlich wegen der frontalen Darstellung der Mäuler und Rüssel der Makaras (Foto) auf der Höhe des Kopfs des Sitzbuddha, statt seitlich von ihm.

Dass zumindest die buddhistische Nutzung der Höhlen tatsächlich in die antike Anuradhapura-Zeit zurückgeht, das belegt immerhin eine Inschrift in Brahmi-Lettern an der Traufleiste über dem Höhlenraum. Sie erwähnt einen Lokalfürsten Tissa als Stifter zugunsten eines Mönchs namens Brahmadatta. Brahmi-Lettern sind die ältesten in Sri Lanka verwendeten Buchstaben-Typen. Allerdings sind die ältesten Inschriften stets Widmungen an den „Sangha der vier Himmelrichtungen“. Dass hier eine Einzelperson der Begünstigte der Stiftung ist, legt nahe, die Inschrift am Bogoda-Höhlentempel in die ersten Jahrhunderte nach Christus zu datieren.

Tunneleingang am Höhlentempel von Bogoda
​Neben der Höhle befindet sich der Eingang zu einem Tunnel (Foto), der schwer zu erkunden ist und wahrscheinlich einige hundert Meter weit führt, aber nicht über das Areal der nahen Tudumale Teeplantage hinaus. Die Anwohner allerdings halten dies für einen 12 Meilen langen Fluchttunnel Walagambhas, der bis hinter die Berge führe. Andere wissen sogar von Tunneln bis nach Dowa, nach Kataragama oder nach Kandy. Eine Schlange soll in dem Tunnel wohnen. Und die Wände trügen wunderschöne Fresken. Man erzählt außerdem, ein Mönch sei mit einem Hund hineingestiegen, um den Gang zu erkunden. Der Hund sei zurück gekehrt, aber der Mönch ward nie wieder gesehen.

Bogoda-Brücke in Sri Lanka
Die heutigen Mönche leben nicht mehr unter den Felsüberhängen, sondern in gemauerten Bauten etwa 200 m weiter flussaufwärts. Vom Gelände des neuen Klosters bietet sich ein hervorragender Blick auf die volle Breite der Brücke (Foto).


Bogoda, Badulla Distrikt, Sri Lanka
7.008 Nord,  80.995 Ost

TOP 12 Insider-Tipps
abseits der ausgetretenen Pfade

Bild
Pidurangala thumbnail
1. Pidurangala, der Nachbarbarfelsen von
Sigiriya, bietet eine noch schönere Aussicht,
einen großen liegenden Buddha in einer Felsnische und vor allem viel Ruhe (mehr...) 

Bild
Pilikuttuwa thumnail
2. Pilikuttuwa kann als das malerischste
Beispiel für ein uraltes Waldkloster gelten
und wird noch heute von zurückgezogen
lebenden Mönchen bewohnt  (mehr...)

Bild
Kumana NP thumbnail
3. Kumana Nationalpark ist dem
benachbarten Yala ähnlich, aber
unberührter, und er gilt als das artenreichste
Vogelschutzgebiet Sri Lankas (mehr...)

Bild
Yapahuwa thumbnail
4. Yapahuwa ist eine kulturgeschichtliche
Rarität des Hochmittelalters und eine
herausragende landschaftliche
Schönheit (mehr...)

Bild
Deanston thumbnail
5. Deanston, das Tor zur Knuckles Range,
bietet eine perfekte kleine Wanderung
zum Panaroma des sogenannten
"Mini World's End" (mehr...)

Bild
Tantirimale thumbnail
6. Tantirimale ist das romantischste
buddhistische Heiligtum der Insel,
verbunden mit der berühmtesten
Liebesgeschichte der Singhalesen (mehr...)

Bild
Ridigama thumbnail
7. Ridigama hat mit dem Ridivihara eines
der traditionsreichsten und schönsten
buddhistischen Dorfklöster Sri Lankas
zu bieten (mehr...)

Bild
Tiriyaya thumbnail
8. Tiriyaya bei Trincomalee ist eine
spannende historische Stätte der Ostprovinz
mit einem Musterbeispiel eines
singhalesischen Rundtempels (mehr...)

Bild
Mulkirigala thumbnail
9. Mulkirigala mit ausgemalten Höhlen
kann als der traditionsreichste und
sehenswerteste Klosterfelsen im Süden des Landes gelten  (mehr...)

Bild
Hatthikucchi thumbnai
10. Hatthikucchi ist die reizvoll gelegene
Ruinenstätte eines antiken Waldklosters, das
durch eine berühmte Legende zu einem
beliebten Pilgerziel wurde (mehr...)

Bild
Kudumbigala thumbnail
11. Kudumbigala bei Okanda ist ein
typisches Waldkloster, von dessen
Felsengipfel man den gesamten Südosten
der Insel überblicken kann (mehr...)

Bild
Aberdeen Falls thumbnail
12. Aberdeen Falls nahe den ähnlichen
Lakshapana Falls dürften zu den
reizvollsten Wasserfällen Sri Lankas
zu zählen sein  (mehr...)


Für eine Liste der bekannteren 12 schönsten Sehenswürdigkeiten Sri Lankas klicken sie bitte hier...
TOP 12

Sie mögen unsere Idee, Besuche von untouristischen Orten anzubieten?

Nun, wenn Sie das in Sri Lanka mögen, vielleicht gefällt es Ihnen auf einer späteren Reise auch in der größten historischen Tempelstadt der Welt,

Angkor in Kambodscha!

Unsere südostasiatischen Partner stellen Ihnen die echten verborgenen Tempel im dortigen Dschungel vor, die Sie unter Garantie versäumen würden, wenn Sie eines der Standard-Programme großer internationaler Touristik-Konzerne buchen:

Top 12 Insider Tipps für Angkor


Sie denken, in Angkor gibt es keine vergessenen Tempel im Dschungel mehr? Dann testen Sie einmal, ob Sie nach dem Runterscrollen auf der
Internetseite des Angkor-Fahrers Pheak
außer den Top 12 der Angkor Must-Sees auch die darunter stehende Liste der Top 12 Insider-Tipps bereits aus Reiseführer-Literatur, Reiseprospekt-Angeboten oder eigener Anschauung kennen.

Eine Liste der 20 bekanntesten und der 20 schönsten unbekannten Tempel in Angkor finden Sie außerdem auf 
Koh Ker / Angkor

Unser Partner-Reisebüro in Siem Reap bietet ebenfalls eine eigene Seite an zu den wahren
Angkor Geheimtipps
   
eine Liste aller auf dieser Internetseite beschriebenen Reiseziele Sri Lankas finden Sie hier...

Empfehlungen durch unsere Kunden
Wir auf Tripadvisor
Unterkunfts-Empfehlungen

Impressum

Copyright © 2015 Ando Sundermann